Close-up

Ein Close-Up ist eine Nahaufnahme einer Person oder eines Objektes, welche dabei das gesamte Bild einnehmen. Als BetrachterIn sieht man somit nur einen Ausschnitt einer Szene und/oder wird auf ein bestimmtes Detail aufmerksam gemacht. So können Emotionen hervorgehoben werden und eine Intimität erzeugt werden. Es wird zwischen verschieden Close-Up-Typen unterschieden:
Bei einem Medium Shot wird eine Person vom Kopf bis zur Hüfte gezeigt. Beim nahen Close-Up kommt nur der Kopf und ein kleiner Teil des Oberkörpers (Hals) ins Bild.
Bei der Großaufnahme, dem eigentlichen Close-Up, ist nur der Kopf und eventuell die Schultern zu sehen. Eine Detailaufnahme zeigt einen sehr kleinen Ausschnitt, zum Beispiel ein Körperteil, oder den Teil eines Gegenstandes. Bei dem Headshot handelt es sich um eine Nahaufnahme des Gesichts eines Models. Hierbei steht im Unterschied zu einer Portraitaufnahme die Persönlichkeit der Person im Fokus. Man möchte hierbei die Ausstrahlung des Models einfangen.

Mehr zum Thema

Lavalier-Mikrofon

Ein Lavalier-Mikrofon (der Begriff stammt aus dem Französischen; Lavalier - eine aus Juwelen bestehende Halskette) ist ein kleines Ansteckmikrofon, das an Kragen eines Kleidungsstücks des Sprechers befestigt wird, sodass dieser beide Hände frei hat. Das Mikrofon ist...

Greenscreen

Ein Greenscreen, auch chroma keying genannt, ermöglicht es, den Hintergrund beim Filmen beliebig auszutauschen. Dies geschieht in der Postproduktion. In der Videobearbeitungssoftware wird eine bestimmte Farbe ausgewählt (meist grün oder blau), die aus dem Video...

Colorchecker

Ein Colorchecker ist eine Farbkarte, die zur Kalibrierung der Belichtung in der Fotografie und der Aufnahmen von Filmen dient. Sie wird alternativ zur Graukarte für die Bestimmung des richtigen Weißabgleiches verwendet. Der Colorchecker besteht aus 24 farbigen...

Softbox

Eine Softbox ist ein spezieller schirmförmiger, faltbarer Aufsatz für eine Studiobeleuchtung, durch die das Licht an die gewünschte Stelle gelenkt wird und eine gleichmäßige Ausleuchtung des Motivs gewährleistet werden kann. Aufgebaut ist die Box durch ein mit Stoff...

Stativ

Ein Stativ wird zum Aufstellen der Kamera genutzt. Es ist meist aus drei verstellbaren Teleskopbeinen aus Metall oder Kunststoff aufgebaut. Die Funktion eines Stativs besteht darin, wackelfreie Aufnahmen machen zu können, ohne die Kamera dabei selbst halten zu müssen.

Dolly

Ein Dolly ist eine spezielle Konstruktion für die Kamera, meist bestehend aus einem Gestell mit 4 Rädern auf Schienen, um auch auf unebenem Untergrund ruckelfreie Aufnahmen generieren zu können.