Film, Video und Online-Marketing

Glossar

Lavalier-Mikrofon

Ein Lavalier-Mikrofon (der Begriff stammt aus dem Französischen; Lavalier - eine aus Juwelen bestehende Halskette) ist ein kleines Ansteckmikrofon, das an Kragen eines Kleidungsstücks des Sprechers befestigt wird, sodass dieser beide Hände frei hat. Das Mikrofon ist...

Greenscreen

Ein Greenscreen, auch chroma keying genannt, ermöglicht es, den Hintergrund beim Filmen beliebig auszutauschen. Dies geschieht in der Postproduktion. In der Videobearbeitungssoftware wird eine bestimmte Farbe ausgewählt (meist grün oder blau), die aus dem Video...

Colorchecker

Ein Colorchecker ist eine Farbkarte, die zur Kalibrierung der Belichtung in der Fotografie und der Aufnahmen von Filmen dient. Sie wird alternativ zur Graukarte für die Bestimmung des richtigen Weißabgleiches verwendet. Der Colorchecker besteht aus 24 farbigen...

Softbox

Eine Softbox ist ein spezieller schirmförmiger, faltbarer Aufsatz für eine Studiobeleuchtung, durch die das Licht an die gewünschte Stelle gelenkt wird und eine gleichmäßige Ausleuchtung des Motivs gewährleistet werden kann. Aufgebaut ist die Box durch ein mit Stoff...

Stativ

Ein Stativ wird zum Aufstellen der Kamera genutzt. Es ist meist aus drei verstellbaren Teleskopbeinen aus Metall oder Kunststoff aufgebaut. Die Funktion eines Stativs besteht darin, wackelfreie Aufnahmen machen zu können, ohne die Kamera dabei selbst halten zu müssen.

Dolly

Ein Dolly ist eine spezielle Konstruktion für die Kamera, meist bestehend aus einem Gestell mit 4 Rädern auf Schienen, um auch auf unebenem Untergrund ruckelfreie Aufnahmen generieren zu können.

Slider

Der Begriff Slider bezeichnet ein auf Gleitlagern beruhendes System, anhand dessen sich die Kamera auf einer geraden Strecke bewegen lässt. Die Schienen der Kamera liegen meist 2 bis 10cm auseinander und können bis zu 4m lang sein. Zum Einsatz kommt ein Slider häufig...

Gimbal

Der englische Begriff Gimbal bezeichnet eine motorisierte kardanische Aufhängung, ein Gebilde für eine Kamera zur externen Bildstabilisierung. Die Bewegungen sollen ruckelärmer und flüssiger gemacht werden. Besonders bei Action-Szenen, bei denen Kameras verwendet...

Darsteller

Als Darsteller/in wird der Interpret einer Rolle in einem Film oder Theaterstück bezeichnet. Darsteller sind im Filmbereich meistens Schauspieler.

Schauspieler

Als Schauspieler/innen werden die Akteure eines Films oder Theaterstücks bezeichnet. Sie verkörpern eine zugewiesene Rolle und werden von der Regie angeleitet. Dabei schlüpfen sie in unterschiedlichste Rollen, um unterschiedliche Menschen zu verkörpern. Die Arbeit des...

Disposition

Eine Disposition, meist DISPO genannt, koordiniert und plant den Einsatz der gesamten Filmcrew. Dabei wird von den Disponenten eine Tagesdispostion in Form einer tabellarischen Auflistung aller Abläufe erstellt. Auf diese Weise sollen Drehtage so effizient wie möglich...

Close-up

Ein Close-Up ist eine Nahaufnahme einer Person oder eines Objektes, welche dabei das gesamte Bild einnehmen. Als BetrachterIn sieht man somit nur einen Ausschnitt einer Szene und/oder wird auf ein bestimmtes Detail aufmerksam gemacht. So können Emotionen hervorgehoben...

TV-Werbespot

Im einem TV-Werbespot wird eine Organisation, ein Produkt oder eine Dienstleistung mit filmischen Mitteln möglichst überzeugend und einprägsam für den Zuschauenden vorgestellt. Mit einzigartigen Geschichten können die Vorteile und Mehrwerte ins Sichtfeld der...

Filmcrew

Die Filmcrew ist das Team, das zusammenarbeitet, um einen Film zu produzieren. Dazu gehören u.a. Produzenten, Kameramann/Kamerafrau, Schauspieler/Schauspielerinnen, Regisseure/Regisseurinnen, Assistenten,/Assistentinnen, Komparsen/Komparsinnen, Tonmann/Tonfrau,...

Besetzung

Beim Prozess der Besetzung werden alle Rollen mit den passenden Gesichtern und Talenten besetzt.Für die Besetzung ist meist der Casting Director zuständig. Dieser wählt passende KandidatInnenen aus einer Darstellerkartei aus und lädt diese zu einem Casting ein. Bei...

Referenz

Eine Referenz bezeichnet beim Film die Rollen, die der Schauspieler / die Schauspielerin während der beruflichen Karriere bereits vorzuweisen hat oder bei einer Filmproduktion die Filmprojekte, die mit dem eigenen Team realisiert wurden. Referenzen entscheiden oft...

Imagefilm

Unter einem Imagefilm versteht man ein kurzes, real gedrehtes oder animiertes Video mit dem Ziel, ein Unternehmen oder eine Organisation glaubwürdig und positiv darzustellen. Die Länge eines Imagefilms beträgt in den meisten Fällen zwischen eineinhalb und drei...

Messefilm

Bei einem Messefilm wird der Messeauftritt eines Unternehmens dokumentiert. Dabei werden Eindrücke vom Messestand, wie Ausschnitte aus Kundengesprächen, sowie Nahaufnahmen von Exponaten gezeigt und meist mit einem kurzen Interview eines Standmitarbeiters oder dem...

Moodboard

In der Vorbereitung eines Drehs stellen die ProduzentInnen oft ein sogenanntes Moodboard zusammen. Der Begriff beschreibt eine lose Sammlung von Bildern, die in ihrer Zusammenschau eine Idee der Atmosphäre vermitteln, die mit den späteren Aufnahmen transportiert...

Callsheet

Callsheet ist ein Synonym für Disposition.

Erklärfilm

Ein Erklärfilm ist ein kurzes 1-3 minütiges Video in dem ein Ablauf, Produkt oder eine Dienstleistung erklärt wird. Ein Erklärfilm kann sowohl digital animiert sein (siehe Animationsfilm), aus einem Experten-Interview bestehen oder ein Tutorial mit einem...

Drehorganisation

Die Drehorganisation beinhaltet alle Aufgaben, die für einen reibungslosen Dreh nötig sind. Dazu gehört unter anderem das Casting, die Erstellung einer Disposition oder eines Drehplans, das Mieten von Fahrzeugen und Equipment und Requisiten, sowie das...

Projektmanager

Bei einer Filmproduktion ist der Projektmanager der Produzent.

Veröffentlichung

Die Veröffentlichung eines Films beschreibt das Platzieren auf verschiedenen Plattformen, z.B. LinkedIn, Facebook, Instagram oder YouTube. Zur Veröffentlichung eines Films gehört meist auch ein Beschreibungstext, ein Vorschau-Bild (auch Thumbnail) und ein...

Set

Der Begriff Set beschreibt die Kulisse, in der die einzelnen Szenen eines Films gedreht werden, wie die Bühnendekoration im Theater. Um den Aufwand, mehrfach ein und dasselbe Set aufbauen zu müssen, zu minimieren, werden an dem Set alle Szenen diesen Ort/Raum...

Locationscouting

Locationscouting (engl. location- Ort, to scout - auskundschaften) bezeichnet die Suche nach passenden Orten und Räumlichkeiten für die Dreharbeiten zu einem Filmprojekt. Meist wird jede Location vor dem Dreh von einem kleinen Filmteam besichtigt, um alle wichtigen...

Animationsfilm

Ein Animationsfilm ist ein Film, der nicht real gedreht wurde, sondern aus digitalen Grafiken besteht. Diese Grafiken werden so animiert, dass die Grafiken lebendig wirken und miteinander interagieren können. Erfahre mehr zum Thema :...

Vermarktung

Die Vermarktung ist nach Fertigstellung eines Films sehr wichtig. Dabei wird der Film auf verschiedenen Kanälen (z.B. LinkedIn, Facebook, Instagram, im Kino, etc.) veröffentlicht und mit Werbungsbudget an potentielle Kunden ausgespielt.

Sound Mixing

Sound Mixing ist ein Prozess, bei dem verschiedene Soundeffekte, der Originalton, ggf. Voice Over und Musiktracks zu einem einzigen Soundtrack zusammengemischt werden. Das ist nötig für die Fertigstellung eines Film.

Sound Design

Sound Design ist die künstlerische Gestaltung und Manipulation von akustischen Signalen mit dem Ziel, ein gewünschtes Klangbild zu erzeugen. Sound Design wird unter anderem verwendet, um Töne, die beim Dreh eines Films nicht hochwertig aufgenommen wurden,...

Dreh

Der Dreh bei einer Filmproduktion ist der Mittelpunkt des gesamten Herstellungsprozesses. Dabei werden alle Aufnahmen, die in der Pre-Produktion geplant wurden, gefilmt. Meist ist der Dreh der Höhepunkt und auch der teuerste Schritt, da beim Dreh viele Leute anwesend...

Filmaufnahmen

Filmaufnahmen beschreiben die originalen und unbearbeiteten Video-Clips, die beim Dreh erstellt wurden. Um die Filmaufnahmen in einen fertigen Film zu bringen, ist die Postproduktion nötig. Dafür werden die Filmaufnahmen aussortiert und bearbeitet.

Produzent

Ein Produzent oder eine Produzentin ist die verantwortliche Person für das gesamte Projekt. Ein Produzent führt nicht alle Tätigkeiten selbst aus, sondern gibt die einzelnen Tätigkeiten an Experten und Mitarbeitende ab. Zu diesen Tätigkeiten gehören unter anderem:...

Casting

Der Begriff Casting bezeichnet das Auswahlverfahren von passenden Darstellern für ein Filmprojekt.Dabei wird zunächst unter Berücksichtigung der Produktionsvorgaben eine Vorauswahl anhand der Sedcards und Showreels der DarstellerInnen getroffen. Die ausgewählten...

Sedcard

Die Sedcard – im englischen Sprachraum Comp Card genannt – ist die Visitenkarte eines Models oder Schauspielers. Sie enthält aussagekräftige Fotos und die wichtigsten äußerlichen Merkmale zur Person (Größe, Alter, Körperproportionen, Schuhgröße, Augenfarbe, Haarfarbe...

Kameraeinstellung

Eine Kameraeinstellung ist der Ausschnitt, wie eine Kamera ein Bild aufnimmt. Es gibt verschiedene Arten von Kameraeinstellungen, wie zum Beispiel eine Totale, Halbtotale, ein Close-up, eine Detailaufnahme oder eine Weitwinkel-Einstellung.

Showreel

Der Begriff Showreel beschreibt eine kurze Sammlung von Arbeitsproben in Form von Video, Audio oder als Film geschnittenen Standfotos. Künstler können sich so medial selbst darstellen und potenziellen Auftraggebern die Möglichkeit geben, sich schnell von ihren...

Werbefilm

Werbefilm ist ein Synonym von TV-Werbespot.

Genre

Als Genre bezeichnet man eine Kategorie in einem künstlerischen Bereich wie Film und Fernsehen.Im Filmbereich gibt es beispielsweise folgende Genres: Dokumentation, Krimi, Action, Horror, Drama,Komödie, Liebesfilm, u.v.m.

Requisiten

Als Requisiten werden bezeichnet: bewegliche Gegenstände, mit denen ein Set gestaltet wird, um ein authentisches Bild zu kreieren (z.B. Blumen, Schilder, Einrichtung). Der Begriff bezeichnet in der Theater- und Filmbranche ebenfalls die zuständige Abteilung sowie den...

Szene

Eine Szene beschreibt einen Teilabschnitt eines Films. In einem Spielfilm dauert eine Szene meist zwischen ein und drei Minuten. In einem TV-Werbespot kann eine Szene auch nur wenige Sekunden dauern. Eine Szene beschreibt dabei die Handlung an einem bestimmten Ort zu...

Kleindarsteller

Kleindarsteller und Kleindarstellerinnen haben geringfügige Rollen mit zumeist kleinen Textpassagen.Sie sind meist im Hintergrund einer Szene zu sehen, haben nur einen oder wenige Auftritte und tragen nicht wesentlich zur Handlung bei, sind allerdings wichtiger...

Drehgenehmigung

Für das Drehen an öffentlichen Orten ist eine Drehgenehmigung Pflicht. Je nach Stadt oder Location werden die Genehmigungen für den Dreh von verschiedenen Institutionen erteilt. Meist ist es die Stadt- oder Gemeindeverwaltung, bei denen die zuständigen Crew-Leute die...

Rendern

Rendern ist der Prozess des Erstellens eines digitalen Bildes oder Videos aus einer Reihe von 3D-Objekten, 2D-Objekten oder komplexen Zusammenstellungen.

Diversität

Unter Diversität (engl diversity) versteht man das Erscheinen sehr unterschiedlicher Typen (Lebensstile, Ethnien, Altersstufen) im Cast einer Produktion. Dabei soll eine möglichst vielfältige Gesellschaft abgebildet werden und veralteten Schönheitsidealen...

Feinschnitt

Als Feinschnitt wird die Fertigstellung eines Films bezeichnet. Der Feinschnitt folgt unmittelbar auf den Rohschnitt, bzw. die Rohschnittabnahme. Im Feinschnitt werden unter anderem Übergänge, Bildbearbeitung, Bildoptimierung, Tempo und Rhythmus des Films ins kleinste...

Stand-In

Stand-In ist ein Synonym von Lichtdouble.

Protagonist

Als Protagonist oder Protagonistin werden die Hauptfiguren eines Films bezeichnet. Der Begriff Protagonist stammt aus dem Griechischen und bedeutet der/die „hauptsächlich Handelnde“. Aufgabe der SchauspielerInnen ist es, die Protagonisten einer Geschichte möglichst...

Budget

Das Budget bezeichnet die für ein (Film-)Projekt zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und ist entscheidend für die Planung einer neuen Produktion.

Buyout

Bei einem Werbefilmdreh muss der Auftraggeber neben der Dienstleistung auch die Rechte an dem Material erwerben, um dieses verwenden zu können. Diese Bildrechte werden in der Medienbranche als Buyout (oder Buy-out) bezeichnet. Buyouts werden immer für bestimmte Zwecke...

gage

Als Gage wird das Gehalt von Models, Schauspielern und Kleindarstellern bezeichnet. Die Gage wird vor der Antragsannahme vereinbart und muss vom Künstler anschließend voll versteuert werden. Grundsätzlich ist die Höhe der Gage mit dem Auftraggeber verhandelbar....

Best Ager

Als Best Ager werden im Marketing und in der Modebranche weibliche und männliche Models bezeichnet, die 50 Jahre und älter sind. Im englischen Sprachraum ist die Bezeichnung Over 50s für Seniorenmodels geläufig. Die Arbeit als Best Ager Model verlangt keine perfekten...

Voice-Over

Ein Voice-over (kurz VO) ist die Überlagerung einer Ton- oder Filmaufnahme mit einem Sprechertext.Dabei kann der gesprochene Text verschiedene Funktionen erfüllen: Kommentator in einem Dokumentarfilm, Erzähler-Stimme aus dem Off in Spielfilmen und Serien, Übersetzung...

Lichtdouble

Ein Lichtdouble, engl. Stand-in, hat die Funktion eines Platzhalters für eine prominente Person im Film- und Fernsehbereich. Einsatzbereiche eines Lichtdoubles sind die Einleuchtung und optimale Kameraplatzierung für den bevorstehenden Dreh, dabei fungieren sie als...

Laiendarsteller

LaiendarstellerInnen sind DarstellerInnen, die keine klassische Schauspielausbildung absolviert haben und nicht hauptberuflich als DarstellerInnen tätig sind. Üblicherweise erhalten LaiendarstellerInnen eine geringere Gage als ausgebildete SchauspielerInnen. Vorteile...

Synchronsprecher

SynchronsprecherInnen sind professionelle SprecherInnen oder SchauspielerInnen, die bei ausländischen Filmproduktionen den ProtagonistInnen ihre Stimme in der jeweiligen Aufnahmesprache leihen. Dabei versucht der oder die SprecherIn beim Einsprechen der übersetzten...

Statist

Statisten und Statistinnen werden als Darsteller eingesetzt, wenn neben den Haupt- und Nebendarstellern weitere Personen für den Hintergrund benötigt werden, um den Drehort realistischer wirken zu lassen. Es sind keine eigenen Textpassagen vorgesehen. Sie tragen nicht...

Komparse

Komparsen/Komparsinnen werden eingesetzt, wenn neben den Haupt- und Nebendarstellern weitere Personen für den Hintergrund benötigt werden, um den Drehort realistischer wirken zu lassen. Sie tragen nicht wesentlich zur Handlung eines Films bei, sind aber für das...

Drehplan

Ein Drehplan beinhaltet alle nötigen Informationen für den Dreh. Dabei handelt es sich um einen akkuraten Zeitplan, der Auflistung aller Darsteller, Requisiten, des Kameraequipments und der kompletten Crew. Außerdem sind im Drehplan alle Locations zu den Szenen...

Storyboard

Ein Storyboard wird nach dem Drehbuch erstellt und beschreibt visuell und/oder schriftlich die einzelnen Szenen und Filmaufnahmen. Dabei wird in unter einem visuellen und schriftlichen Storyboard unterschieden, die aber auch kombiniert werden können. Schriftliches...

Drehbuch

Ein Drehbuch ist ein Dokument, das während einer Filmproduktion verfasst wird, um alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten. In einem Drehbuch sind sowohl Sprechertexte der Darsteller, Beschreibungen der Szene, als auch technische Anmerkungen für die Filmcrew...

Konzept

Das Konzept in einer Filmproduktion ist eine kurze Zusammenfassung der gesammelten Ideen für den Werbefilm. Vor der Konzepterstellung findet die Ideenfindung statt. Die finale Idee der Ideenfindung wird dann in einem Konzept zusammengefasst. Ein Konzept besteht aus...

Ideenfindung

Die Ideenfindung beschreibt den Prozess ganz am Anfang einer Filmproduktion. Dabei wird meist in einem Brainstorming der Filmcrew und mit dem Auftraggeber zusammen nach Ideen für einen Werbefilm gesucht. In diesem Schritt ist es ganz normal, dass mehrere Ideen...

Produktion

Die Produktion beschreibt den gesamten Herstellungsprozess eines Films oder eines Videos. Dabei kann es sich sowohl um Kinofilme, Werbefilme, Imagefilme, Animationsfilme, als auch Dokumentationen oder andere Filmarten handeln. Eine Produktion beinhaltet in der Regel...

Pre-Produktion

Die Pre-Produktion einer Filmproduktion beschreibt den kompletten Ablauf, der vor einem Dreh stattfindet. In der Regel gehören folgende Schritte dazu: Ideenfindung, Konzepterstellung, stetiger Austausch mit dem Auftraggeber, Erstellung eines Drehbuchs, Erstellung...

VFX

VFX oder auch visuelle Spezialeffekte sind computergenerierte Objekte und Effekte, die in der Postproduktion hinzugefügt werden. Klassischerweise kennt man VFX aus Actionfilmen, in denen Effekte wie z.B. Explosionen und Hintergründe hinzugefügt wurden. Solche Effekte...

Rohschnitt

Eine der ersten Filmversionen nennt sich Rohschnitt: Dabei werden die gefilmten Aufnahmen im Schnittprogramm aneinandergereiht und die Länge bereits grob auf das Wesentliche gekürzt. So bekommt man einen ersten Eindruck, wie der Film später aussehen wird. Im...

Filmversion

Eine Filmversion beschreibt einen zeitlichen Stand des Films in der Postproduktion. Die Post-Produktion dauert meist mehrere Wochen, teils sogar mehrere Monate. Damit das Team und der Kunde aber nicht bis ganz zum Schluss warten muss, um einen Einblick in den noch...

Filmformat

Ein Filmformat beschreibt das Seitenverhältnis (engl.: ratio) des Films. Dabei wird die Breite durch die Höhe geteilt. Wenn der Film eine Auflösung von z.B. 1920px (Breite) und 1080px (Höhe) misst, so ist das Format 1:1,78, oder auch 16:9. Die meisten Kinofilme haben...

Filmlook

Ein Filmlook beschreibt das einzigartige Aussehen der Filmaufnahmen in einem Film. Dabei spielt sowohl das Filmformat, das Color Grading als auch der generelle Stil eine Rolle. Z.B. kann ein Film einen sehr düsteren Filmlook haben - hier wären dann alle Filmaufnahmen...

Color Grading

In der Postproduktion ist ein Prozess das Color Grading. Dabei werden die Filmaufnahmen nach Farbe und Kontrast bearbeitet. So können z.B. zu helle Aufnahmen etwas dunkler gemacht werden und zu dunkle Aufnahmen etwas heller gemacht werden. Außerdem wird hier ein...

Postproduktion

Die Postproduktion (oder auch Post-Production) beschreibt die Abläufe einer Filmproduktion, sobald alle Aufnahmen gedreht wurden. In der Post-Produktion werden die Filmaufnahmen zunächst geschnitten, also hauptsächlich zusammengefügt, gekürzt und bearbeitet....

Schnitt

Sobald alle Filmaufnahmen gemacht wurden, werden die Aufnahmen am Computer aussortiert, zusammengefügt, gekürzt und bearbeitet. Diesen Prozess nennt man in der Filmindustrie "Schnitt". Der Schnitt ist ein Teil der Postproduktion einer Filmproduktion.

Filmproduktion

Filmproduktion beschreibt den gesamten Herstellungsprozess eines Films oder eines Videos. Dabei kann es sich sowohl um Kinofilme, Werbefilme, Imagefilme, Animationsfilme, als auch Dokumentationen oder andere Filmarten handeln. Eine Filmproduktion beinhaltet in der...

Bereit loszulegen?

Der erste Schritt zur modernen Präsenz Ihres Unternehmens